Schienengüterverkehr
18. Siegburger Kooperationsgespräche: Fokus auf 25 Prozent 2030
Güterbahnen und Speditionen trotzen Marktumfeld
Zum Auftakt der 18. „Siegburger Kooperationsgespräche – Gemeinsam mit Speditionen Güter auf die Schiene bringen“ attestieren der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) der neuen Bundesregierung, grundsätzlich die richtigen Schwerpunkte zu setzen.
„Es ist ein gutes Zeichen, dass sich der Bund verpflichtet hat, den Masterplan Schienengüterverkehr vollumfänglich umzusetzen. Doch hier hapert es am Tempo, das rasch erhöht werden muss, wenn wir die Verlagerungsziele erreichen wollen“, betont VDV-Vizepräsident Joachim Berends. Dringend erforderlich sei eine koordinierte Aktion aller Verantwortlichen, um die Verfügbarkeitsprobleme im Netz in den Griff zu bekommen. „Die Herausforderungen an den Gütertransport auf der Schiene sind angesichts gestörter Transportketten und zahlreicher Baustellen und Störungen im Bahnnetz so hoch wie seit langem nicht mehr“, so DSLV-Präsident Axel Plaß. „Um die Ziele der Verkehrsverlagerung zu erreichen und den Verkehrsträgeranteil der Schiene bis 2030 von 18 auf 25 Prozent zu heben, ist zudem ein Ausbau der Investitionsmittel sowohl für die bundeseigene als auch für die nicht-bundeseigene Eisenbahninfrastruktur unabdingbar“, fordern VDV und DSLV übereinstimmend. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes, das derzeit von gestörten Transportketten und von intensivem Baugeschehen im Netz geprägt ist, bleiben Speditionen und Eisenbahnen optimistisch. Vor 160 Branchenvertreterinnen und -vertretern zeigten in Siegburg erneut zahlreiche Best-Practice-Beispiele die Leistungsfähigkeit der Schiene als entscheidendes Lieferkettenglied.
Plaß betont das anhaltende Engagement der Speditions- und Logistikbranche, nicht von den Verlagerungszielen abzukehren und Gütermengen weiter zu steigern: „Damit Speditionen und Industrieverlader ihr Vertrauen in das System Schiene behalten ist entscheidend, dass es den europäischen Infrastrukturbetreibern gelingt, in der schwierigen Zeit des umfassenden Schienenausbaus einen stabilen Fahrbetrieb zu gewährleisten und Störungen auch rechtzeitig zu kommunizieren.“ Hierzu gehöre auch ein gemeinsames Baustellenmanagement, so VDV und DSLV.
Kombinierter Verkehr entscheidender Hebel
„Der Kombinierte Verkehr hat bei der Verlagerung eine große Bedeutung. Er ersetzt jährlich bis zu 4,5 Millionen Lkw-Fahrten und vermeidet dadurch 2,8 Millionen Tonnen CO2-Emissionen“, hebt VDV-Vizepräsident Berends hervor. Dies sei ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der für 2030 gesteckten Klimaziele und zur Senkung der Abhängigkeit von importierter Energie. Beide Verbände begrüßen die Neuausgabe der „Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr“, die sich derzeit in der letzten Abstimmung mit dem Verkehrsministerium befindet und von der Europäischen Union notifiziert werden muss, bevor sie zum 1. Oktober 2022 in Kraft treten kann. „Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die künftige Förderung von Ersatzinvestitionen, bei langjährig in Betrieb befindlichen Anlagen“, unterstreicht Berends abschließend.
Weitere Informationen
Kontakt
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrichstraße 155-156 | Unter den Linden 24
10117 Berlin