Speditionen und Logistikdienstleister prägen eine moderne und innovative Dienstleistungsbranche mit großen beruflichen Entwicklungsperspektiven für sämtliche Qualifikationsstufen. Knapp 600.000 Menschen sind derzeit in deutschen Speditionshäusern beschäftigt. Sie organisieren internationale und regionale Lieferketten und entwickeln Steuerungsmodule komplexer Logistiksysteme für die Beschaffungs- und Absatzwege von Industrie und Handel. Weitere logistische Qualifikationen sind auf die tägliche Disposition riesiger Güterströme einschließlich der Dokumentenabwicklung mit dem Zoll, mit Banken und Versicherungen ausgerichtet. Und schließlich ist eine große Zahl gewerblicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Abwicklung des physischen Warenflusses in Logistikzentren und Terminals, beim Umschlag und schließlich beim Transport verantwortlich. Die Branche beschäftigt international ausgebildete Hochschulabsolventen verschiedener Disziplinen (Wirtschafts-, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik) ebenso wie die im Rahmen des Dualen Systems ausgebildeten kaufmännischen und gewerblichen Angestellten, darunter qualifizierte Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen. Der Wert des Humankapitals ist in der Logistik ausgesprochen hoch. Betriebliche Maßnahmen zur Fachkräftesicherung gewinnen deshalb neben der Gehalts- und Lohnentwicklung zunehmend an Bedeutung. Die Dynamik des Logistiksektors, die Digitalisierungsfortschritte und der gesellschaftliche Wertewandel verändern die klassischen beruflichen Tätigkeitsfelder in der Spedition. Durch die Digitalisierung von Prozessen wird Arbeit flexibler und sicherer. Digitalisierung wird insgesamt ein längeres Berufsleben ermöglichen. Gleichzeitig ändern sich Anforderungen an die Qualifizierung, um komplexer werdende Aufgaben zukünftig bewältigen zu können. Die in der Speditions- und Logistikbranche Beschäftigten haben ein Anrecht auf faire und angemessene Arbeits- und Sozialbedingungen, die individualvertraglich oder durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften sozialpartnerschaftlich auszuhandeln sind. Die Tarifautonomie bleibt ein hohes Gut der Sozialen Marktwirtschaft.
Weitere Informationen
Ihr Kontakt
Michael Mackes
Friedrichstraße 155-156 | Unter den Linden 24
10117 Berlin