Beschäftigte in Spedition und Logistik

Deutsche Speditionshäuser, Logistikdienstleister, gewerbliche Lager- und Umschlagbetriebe beschäftigten am 31. Dezember 2021 insgesamt 600.733 Menschen (Quelle: Beschäftigungsstatistik, Bundesagentur für Arbeit). Damit liegen die Beschäftigtenzahlen in der Branche oberhalb des Vorpandemieniveaus und setzen den 2010 begonnenen Wachstumstrend fort.

Ein Großteil der Beschäftigten arbeitet in mittelständischen Betrieben. Unter anderem prägen die regionalen Produktions- und Verbrauchsstrukturen die Betriebsgröße der Branche. So verfügen rund 50 Prozent der Betriebe über bis zu 50 und nur 15 Prozent über mehr als 200 Mitarbeiter.

Umsatz in Spedition und Logistik

2021: Prognose des DSLV, für 2021 sind noch keine amtlichen Daten in der Dienstleistungsstatistik verfügbar.

Seit 2010 steigt der jährliche Branchenumsatz kontinuierlich. Deutsche Speditionshäuser, Logistikdienstleister, gewerbliche Lager- und Umschlagbetriebe erwirtschaften im Jahr 2020 einen jährlichen Branchenumsatz in Höhe von 117,5 Mrd. Euro  - der jährliche Umsatz des Straßengüterverkehrssektors liegt bei zusätzlich 48 Mrd. Euro (Quelle: Dienstleistungsstatistik, Statistisches Bundesamt). Die indexierten Daten der Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamts lassen für den Wirtschaftszweig 52.29 (Spedition) ein weiteres sowohl nachfrage- als auch kostengetriebenes zweistelliges Umsatzwachstum erwarten. Für das Jahr 2021 ist von einem Branchenumsatz in Höhe von 135 Mrd. Euro auszugehen.

Die genannten Umsatz- und Beschäftigtenzahlen beziehen sich ausschließlich auf den Markt der Anbieter von Speditions- und Logistikdienstleistungen. Die Leistungen und Beschäftigten der Logistikabteilungen von Industrie und Handel werden dabei nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen