• Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
  • Der DSLV
    • Verbandsstruktur und Leistungsprofil
    • Präsidium
    • Fachgremien
    • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Verbundene Organisationen
  • Die Branche
    • Speditionen und Logistikdienstleister
    • Umsatz und Beschäftigte
    • Logistikmarkt
    • Ausbildung und Berufe
  • Themen
    • Straßengüterverkehr
    • Stückgut- / Systemlogistik
    • Sozial- und Tarifpolitik | Arbeitsrecht
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
    • Luftfrachtspedition
    • Schifffahrt
    • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
    • Binnenhafenlogistik
    • Digitalisierung
    • Speditions- und Transportrecht | Versicherung
    • Logistiksicherheit | Security
  • Positionen
    • Erwartungen des DSLV an die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode
    • Stellungnahmen
    • Interviewreihe '5 Fragen an...'
  • Services
    • Jahresbericht 2021/2022
    • Leitfäden
    • Handbuch des Internationalen Straßengüterverkehrs
    • ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    • Logistik-AGB
    • Palettenklauseln
    • Zollvollmachten
© Photo by Martin Sanchez on Unsplash
Aktuelles

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
  2. Aktuelles
Filter zurücksetzen
Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 17. Juni 2019

Speditionen liefern Impulse für digitale Logistikprozesse

Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kerngeschäft von Speditionen und Logistikunternehmen sowie Chancen auf neue Geschäftsfelder erläutert ein vom DSLV Bundesverband Spedition und Logistik herausgegebenes ,Innovationsradar‘. Die zunehmende Verknüpfung speditioneller Prozesse, mit denen der verladenden Industrie und des Handels schafft die Voraussetzung für zusätzliche Netzwerkeffekte, die den wirtschaftlichen Nutzen digitaler Technologien multiplizieren können, heißt es in dem DSLV-Leitfaden zur Digitalisierung der Logistik.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 4. Juni 2019

Fahrermangel gefährdet weiterhin Versorgungssicherheit – Transportkosten steigen

Der Mangel an qualifizierten Lkw-Fahrern spitzt sich weiterhin zu. Dadurch drohen schwerwiegende Auswirkungen auf die Volkswirtschaften Europas. Inzwischen fehlen der Logistikbranche allein in Deutschland mehr als 45.000 Fahrzeugführer, mit weiter steigender Tendenz. Die Situation verschärft sich nicht nur auf dem europäischen Landverkehrsmarkt, auch verkehrsträgerübergreifende Lieferketten und die internationalen Wertschöpfungsketten von Industrie und Handel sind bereits von diesem Negativtrend betroffen, mahnt der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV).

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 3. Juni 2019

DSLV, AMÖ, BGL empfehlen Logistik-AGB 2019

Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV), der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) sowie der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) empfehlen unverbindlich, ab 1. Juli 2019 die Logistik-AGB 2019 anzuwenden. Gemeinsam mit dem Institut für Logistikrecht und Riskmanagement (ILRM), Bremerhaven, unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Wieske, haben die Bundesverbände die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für sogenannte speditionsunübliche logistische Leistungen aktualisiert und erweitert.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 27. Mai 2019

Podiumsdiskussion des DSLV am 6. Juni 2019

Die Podiumsdiskussion des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) – Logistik wird smarter und autonomer“ im Rahmen der Messe transport logistic in München findet statt am 6. Juni 2019 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Forum I (Halle B2 Ost).

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 23. Mai 2019

Steuerliche EUSt-Wettbewerbsnachteile schnell beseitigen

Das Komitee Deutsche Seehafenspediteure (KDS) im Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) begrüßt, dass die Bekämpfung der akuten Wettbewerbsnachteile bei der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) nunmehr auch von höchster politischer Ebene unterstützt wird.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 22. Mai 2019

Tino Bauer zum Vorsitzenden des DSLV-Fachausschusses Schienengüterverkehr gewählt

Der Fachausschuss Schienengüterverkehr des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat Tino Bauer, geschäftsführender Gesellschafter der Bauer Spedition GmbH, Callenberg, zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Bauer trat auf der Ausschusssitzung am 21. Mai 2019 damit die Nachfolge von Axel Plaß, Zippel Group, an, der nach seiner Wahl zum Präsidenten des DSLV im September 2018 den Vorsitz des Fachausschusses abgab.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 17. Mai 2019

DSLV verabschiedet Hubert Valder

Nach 32-jähriger Tätigkeit hat der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik seinen stellvertretenden Hauptgeschäftsführer und Leiter des Justiziariats Hubert Valder am 16. Mai 2019 in der Hamburger Landesvertretung in Berlin in den Ruhestand verabschiedet.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 14. Mai 2019

Logistik kann erhebliches Potential der Wasserstraßen heben

Zur Bewältigung des weiterhin steigenden Verkehrsmengenwachstums kann die Binnenschifffahrt beitragen. Sie wird vor allem im Zusammenwirken sämtlicher Akteure erfolgreich. Es war deshalb die richtige Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für die Erarbeitung des ‚Masterplans Binnenschifffahrt‘ nicht nur die Expertise der Reedereien, Häfen und Terminalbetreiber, sondern auch die der Speditions- und Logistikbranche und der verladenden Industrie als wichtige Kundengruppen des Systems Wasserstraße einzuholen. Hierauf weist der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik aus Anlass der heutigen Vorstellung des Masterplans mit insgesamt 90 Einzelmaßnahmen durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hin.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 8. Mai 2019

Luftfracht in Deutschland – Für Teilnahme am globalen Wachstum müssen die Rahmenbedingungen stimmen

Die Nachfrage nach Luftfracht wächst weltweit – auch am Luftfrachtstandort Deutschland. Wesentliche Luftfrachtverkehrsströme laufen von und nach Europa, Deutschland hat dabei mit 29 Prozent einen großen Anteil an den umgeschlagenen Waren. Das geht aus der Studie „Luftfracht in Deutschland: Status quo und langfristige Entwicklung“ des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hervor. Und der Luftfrachtverkehr wird auch weiterhin wachsen. Prognosen gehen global von 4,2 Prozent pro Jahr aus, doch im Vergleich zu Asien fällt das zu erwartende Wachstum geringer aus. Während etwa der innerchinesische Markt zukünftig um 6,3 Prozent pro Jahr zulegen soll, sind für das Wachstum der Luftfracht in und mit Europa nur durchschnittlich 3,7 Prozent jährlich prognostiziert. Gemäß der Prognose werden 2037 ca. 60 Prozent des globalen Luftfrachtvolumens im Verkehr in und mit Asien stattfinden.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 7. Mai 2019

Speditionen und Eisenbahnen sind starke Partner beim Güterverkehr auf der Schiene

Spedition und Schienengüterverkehr haben das Potenzial für eine starke Koalition der Zukunft. Dies ist das Fazit der 15. Siegburger Kooperationsgespräche, die als gemeinsame zweitägige Marktplatzveranstaltung jährlich vom Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) und vom Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) organisiert werden. Technische Innovationen, Digitalisierung, Transparenz, Standardisierung, Entbürokratisierung und vor allem auch die Deregulierung des nach wie vor zu starren Ordnungsrahmens für die Schiene sind die Kerninstrumente, um dieses Potenzial auszuschöpfen, stellten insgesamt sechzehn Referenten vor 160 Teilnehmern am 3. und 4. Mai 2018 fest.

Suchergebnisse

Einträge 231 bis 242

erste Seite vorherige Seite
  1. 19
  2. 20
  3. 21
  4. 22
  5. 23
  6. 24
  7. 25
  8. 26
nächste Seite letzte Seite

Seite teilen

  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf Linkedin teilen
  • Diese Seite drucken
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik
  • Der DSLV
  • Die Branche
  • Themen
  • Positionen
  • Services
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt

DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.

Friedrichstraße 155-156 |
Unter den Linden 24
10117 Berlin
Telefon: +49(0) 30 4050228-0
Telefax: +49 (0) 30 4050228-88
E-Mail: info@dslv.spediteure.de
www.dslv.org
  • ©  2023 DSLV
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Besuchen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf LinkedIn

Member of

CLECAT
FIATA

Associated Member of

IRU
Menü
  • Der DSLV
    • Der DSLV
    • Verbandsstruktur und Leistungsprofil
    • Präsidium
    • Fachgremien
    • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Verbundene Organisationen
  • Die Branche
    • Die Branche
    • Speditionen und Logistikdienstleister
    • Umsatz und Beschäftigte
      • Umsatz und Beschäftigte
      • Datenwerte Umsatz und Beschäftigte
    • Logistikmarkt
    • Ausbildung und Berufe
      • Ausbildung und Berufe
      • Berufswelt Spedition und Logistik
        • Berufswelt Spedition und Logistik
        • Kaufmann/Kauffrau für Spedition & Logistikdienstleistung
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Fachlagerist/-in
        • Berufskraftfahrer/-in
        • Kaufmann/Kauffrau für KEP-Dienstleistungen
        • Fachkraft für Hafenlogistik
        • Pro-DEENLA
      • Auszeichnungen
        • Auszeichnungen
        • FIATA-Diplom
        • IRU-Ehrendiplom
      • Weiterbildung und Seminare
        • Weiterbildung und Seminare
        • DSLV-Luftfrachtseminare 2024
        • Weiterbildungsanbieter / Bildungswerke
      • Kampagnen
  • Themen
    • Themen
    • Straßengüterverkehr
      • Straßengüterverkehr
      • Umfassende Änderungen der Mautstruktur: Das Dritte Mautänderungsgesetz im Überblick
      • Mobility Package
    • Stückgut- / Systemlogistik
    • Sozial- und Tarifpolitik | Arbeitsrecht
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
      • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
      • Masterplan Schienenverkehr
    • Luftfrachtspedition
    • Schifffahrt
    • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
      • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
      • EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus
    • Binnenhafenlogistik
      • Binnenhafenlogistik
      • Masterplan Binnenschifffahrt
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • EU-weite elektronische Frachtbeförderungsinformationen
      • Elektronische Prozesse und Digitalisierung
    • Speditions- und Transportrecht | Versicherung
    • Logistiksicherheit | Security
  • Positionen
    • Positionen
    • Erwartungen des DSLV an die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode
    • Stellungnahmen
    • Interviewreihe '5 Fragen an...'
  • Services
    • Services
    • Jahresbericht 2021/2022
    • Leitfäden
    • Handbuch des Internationalen Straßengüterverkehrs
    • ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    • Logistik-AGB
    • Palettenklauseln
    • Zollvollmachten
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
nach oben
Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Besuchen Sie uns auf Twitter