17.12.2019 |
DSLV warnt vor Einschränkung des Investitionsspielraums in der Logistik |
|
Berlin, 17. Dezember 2019 Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hält auch den jetzt im Vermittlungsausschuss erarbeiteten höheren Einstiegspreis für eine Tonne CO2-Emissionen in Höhe von 25 Euro in einem ersten Schritt für nicht wirksam. Zum Einführungszeitpunkt 1. Januar 2021 wird insbesondere der Straßengüterverkehr erst einmal nur verteuert. „Grundsätzlich sind Preise das richtige Steuerungsinstrument für die Marktteilnehmer, doch braucht dieses Modell auch Ausweichszenarien, sonst füllt es nur die Staatskasse und das angestrebte Emissionsminderungsziel bleibt auf der Strecke“, bemängelt DSLV-Hauptgeschäftsführer Frank Huster. ... [mehr] |
13.12.2019 |
EU-Kompromiss verschärft Marktzugang |
|
Berlin, 13. Dezember 2019 Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt die im Rahmen des Trilogs zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat erzielte vorläufige Einigung auf ein einheitliches Regelwerk für die Sozialrechts- und Marktzugangsaspekte des europäischen Straßengüterverkehrs im Grundsatz. „Damit entsteht wenigstens Planungssicherheit für die Speditionsbranche, ihre Transportdienstleister und ihre Kunden aus der verladenden Wirtschaft, auch wenn längst nicht alle Ergebnisse zufriedenstellend sind.“ so Axel Plaß, Präsident des DSLV nach erster Einschätzung des Kompromissvorschlags der Unterhändler der drei Brüsseler Institutionen für neue EU-Regelungen vom 12. Dezember 2019. ... [mehr] |
05.09.2019 |
Luftsicherheits-Zuverlässigkeitsüberprüfungen |
|
Das Bundesinnenministerium hat einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rahmenbedingungen luftsicherheitsrechtlicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen vorgelegt. Der DSLV hat sich in seiner Stellungnahme vor allem dafür ausgesprochen, dass Zeitarbeitsunternehmen und andere Drittfirmen, deren Personal regelmäßig für Reglementierte Beauftragte und bekannte Versender arbeitet, in eigener Verantwortung Anträge auf Durchführung der ZÜP für ihre Mitarbeiter stellen können.... [mehr] |
04.09.2019 |
Großbritannien: Vorbereitungen auf einen No-Deal-Brexit |
|
Im Vereinigten Königreich laufen die Vorbereitungen auf einen wahrscheinlichen No-Deal-Brexit auf Hochtouren.... [mehr] |
04.09.2019 |
Großbritannien: CEMT-Genehmigungsausgabe für britische Unternehmer bis Ende 2019 |
|
Am 29. August 2019 aktualisierte die britische Regierung ihre Informationen über CEMT-Genehmigungen für die Monate November und Dezember 2019. UK-Unternehmer können demnach diese Genehmigungen seit dem 30. August 2019 beantragen.... [mehr] |
04.09.2019 |
Feiertage und Fahrverbote Oktober 2019 |
|
Die Feiertage und Fahrverbote für den Straßengüterverkehr in Europa im Oktober 2019 können der Übersicht entnommen werden.... [mehr] |
29.08.2019 |
Großbritannien: Nächtliche Bauarbeiten auf der M 6 im August und September 2019 |
|
Nach Informationen der britischen Organisation des Straßengüterverkehrs RHA muss die Autobahn M6 aufgrund von Bauarbeiten im Zeitraum vom 28. August bis 12. September 2019 zwischen den Ausfahrten 12 und 14 nördlich von Birmingham in zahlreichen Nächten für den gesamten Verkehr gesperrt werden.... [mehr] |
26.08.2019 |
Österreich: Veröffentlichung der Mauttarifverordnung 2019 |
|
Nach der Verabschiedung der neuen Mauttarife für Kraftfahrzeuge über 3,5 t zGG für das Jahr 2020 durch die österreichische Regierung wurde nunmehr am 20. August 2019 die Mauttarifverordnung 2019 über die ab 1. Januar 2020 geltenden Mauttarife im Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich veröffentlicht (Anlage).... [mehr] |
26.08.2019 |
China: Zolldienststellen mit Berechtigung zur Abfertigung von Carnets TIR |
|
Seit Mai 2018 nimmt die Volksrepublik China aktiv am Versandverfahren mit Carnets TIR teil.... [mehr] |
26.08.2019 |
Der deutsche Osthandel im ersten Halbjahr 2019 |
|
Nach den vom Ost-Ausschuss – Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft (OAOEV) ausgewerteten Zahlen des Statistischen Bundesamtes stiegen die deutschen Exporte in alle 29 Länder Mittel- und Osteuropas von Januar bis Juni 2019 um 2,2 Prozent, während die deutschen Gesamtexporte nur noch um 0,6 Prozent zulegen konnten.... [mehr] |