26.06.2012 |
Gelangensbestätigung noch nicht vom Tisch |
|
Berlin, 26. Juni 2012. Trotz des vehementen Widerstands der Wirtschaft hält das Bundesfinanzministerium an der Einführung der sogenannten Gelangensbestätigung weiter fest. Zwar beabsichtigt das Ministerium, die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung erneut zu ändern, aber nicht, wie vom Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) gefordert, in Form der Abschaffung der Gelangensbestätigung. Stattdessen erfolgt lediglich die Anpassung des Gesetzes an ein kompliziertes Umsetzungsschreiben. Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) appelliert in einer konzertierten Aktion an die Bundesminister der Finanzen, des Verkehrs und der Wirtschaft, dem monatelangen Tauziehen endlich ein Ende zu bereiten. Die erneute Gesetzesänderung sollte Anlass sein, eine praktikable und allen Seiten gerecht werdende Lösung zu finden.... [mehr] |
09.05.2012 |
Schaufenster der Logistik |
|
Berlin, 9. Mai 2012. Am kommenden Samstag, dem 12. Mai, wird der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) auf dem Bürgerfest des Deutschen Bundesrates im Rahmen des sogenannten „Schaufensters der Logistik“ Flagge zeigen. Ziel dieser Kooperation mit der DVZ Deutschen Verkehrs- und Logistikzeitung ist, die Bedeutung der Speditions- und Logistikwirtschaft als Garant der Warenversorgung ins Bewusstsein von Politikern und Öffentlichkeit zu rücken. Gleichzeitig will der Verband Nachwuchswerbung betreiben und auf die diversen Ausbildungsmöglichkeiten in der drittgrößten Branche der deutschen Wirtschaft hinweisen.... [mehr] |
24.04.2012 |
Frank Huster neuer Hauptgeschäftsführer ab 2013 |
|
Bonn, 24. April 2012. Frank Huster (47) wird ab 1. Januar 2013 neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV). Dies hat der Gesamtvorstand des Verbandes auf seiner heutigen Sitzung in Bonn einstimmig beschlossen und folgt damit der Empfehlung des DSLV-Präsidiums. Huster wird damit die bisherige Doppelspitze aus Heiner Rogge und Dr. Gregor Schild ablösen, die zum Jahresende in den Ruhestand wechseln. Mit sofortiger Wirkung hat ihn der Gesamtvorstand zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer bestellt.... [mehr] |
23.04.2012 |
EU Parlament lehnt Pläne für höhere Dieselsteuer ab |
|
Berlin, 23.04.2012. Außerordentlich zufrieden äußert sich der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) über das Scheitern der Pläne der EU-Kommission für eine höhere Besteuerung von Dieselkraftstoff am 19. April vor dem Europäischen Parlament in Straßburg. Dieses hatte sich am vergangenen Donnerstag gegen den Vorschlag der Kommission ausgesprochen, die Steuern auf Dieselkraftstoff um 60 Prozent auf 75 Cent pro Liter anzuheben. Der DSLV hatte bereits im Mai vergangenen Jahres gegen das Vorhaben protestiert, Kraftstoffe nach ihrem Energiegehalt zu besteuern. Für die Logistikbranche und die Wirtschaft insgesamt hätte dies erhebliche negative ökologische und ökonomische Folgen gehabt.... [mehr] |
19.04.2012 |
Intermodal South America 2013 |
|
Berlin, 19.04.2012. In der Frühjahrssitzung des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft (Auma) am 17. April in Berlin konnte der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) einen weiteren Erfolg verbuchen. Das Gremium nahm den Antrag des Verbandes an, die Intermodal South America 2013 in das Programm der Auslandsmessen der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen. Die Messe findet vom 2. bis 4. April 2013 in Brasilien statt. Bereits im Vorfeld der Entscheidung hatten Mitgliedsunternehmen des Verbandes reges Interesse an einer Transport- und Logistikmesse in dem Schwellenland gezeigt.... [mehr] |
04.04.2012 |
Gericht bestätigt Nachtflugverbot |
|
Berlin, 4. April 2012. Die Konsequenzen des von den Leipziger Richtern bestätigten Nachtflugverbots für den Flughafen Frankfurt werden sich weniger von heute auf morgen ergeben, als vielmehr einen langfristig negativen Trend für den Logistikstandort Deutschland vorzeichnen. Diesen Standpunkt vertritt der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) im Hinblick auf das vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gesprochene Urteil zum Verbot der 17 Nachtflüge, die das Land Hessen am Frankfurter Flughafen zwischen 23.00 und 5.00 Uhr ursprünglich noch genehmigt hatte.... [mehr] |
22.03.2012 |
Logitrans Istanbul 2012 |
|
Berlin, 22. März 2012. Bereits zum zweiten Mal findet die Messe „Logitrans“ vom 15. bis 17. November 2012 unter deutsch-türkischer Ägide in Istanbul statt. Unter dem Motto „Logistics Made in Germany“ haben deutsche Aussteller auch in 2012 die Gelegenheit, zu Sonderkonditionen an der deutschen Firmengemeinschaftsbeteiligung zu partizipieren. Anmeldungen nehmen der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) und die Internationale Messe- und Ausstellungsdienst GmbH (IMAG) in München noch bis zum 31. Juli 2012 entgegen.... [mehr] |
12.03.2012 |
Nachwuchspreis Spedition und Logistik 2012 |
|
Bonn, 12. März 2012. Der Endspurt kann beginnen. Die Frist zur Abgabe der Bewerbungen um den Nachwuchspreis Spedition und Logistik 2012 endet am 31. März. Hierauf weist der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) hin, dessen Unternehmertag in diesem Jahr bereits am 28. und 29. Juni in Berlin stattfindet, was das vorgezogene Fristende notwendig macht. Bis Ende dieses Monats nimmt die DSLV-Geschäftsstelle in Bonn noch die Bewerbungen der Nachwuchsspediteure entgegen.... [mehr] |
06.03.2012 |
Änderung Ferienreiseverordnung |
|
Berlin, 6. März 2012. Die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) geplante Ausdehnung des Lkw-Fahrverbotes auf Gründonnerstag und den Freitag vor Pfingsten ist zunächst vom Tisch. Wie der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) aus dem Bundesverkehrsministerium erfahren hat, sind die Pläne zur Ausdehnung des Fahrverbotes für Lkw über 7,5 Tonnen Gesamtgewicht auf die beiden Arbeitstage vor Ostern und Pfingsten zumindest für das laufende Jahr erst einmal verworfen worden.... [mehr] |
06.03.2012 |
Bürokratiemonster Gelangensbestätigung |
|
Berlin 6. März 2012. Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) gibt seinen Mitgliedern in einem aktuellen Positionspapier Argumente an die Hand, mit deren Hilfe sie dem zunehmenden Druck ihrer Auftraggeber begegnen können. Die Rechtslage verkennend oder ignorierend verlangen diese von ihren Spediteuren immer öfter die Zusicherung, die so genannte „Gelangensbestätigung“ bei den Abnehmern der Ware einzuholen und anschließend für sie aufzubewahren. Hiervon rät der Speditionsverband jedoch dringend ab, weil diese Aufgabe weder im Einflussbereich der Spediteure liegt, noch zu ihren Pflichten gehört.... [mehr] |