19.12.2018 |
Allianz gegen Logistikengpässe und Fachkräftemangel: Verkehrsverbände begrüßen Fachkräfteeinwanderungsgesetz |
|
Berlin, 19. Dezember 2018
Die Verkehrsverbände Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ), Bundesverband deutscher Omnibusunternehmer (BDO), Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK), Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) sowie Deutscher Speditions- und Logistikverband (DSLV) haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes begrüßt.... [mehr] |
10.12.2018 |
Gemeinsame Pressemitteilung AMÖ, BGL, BIEK, BWVL, DSLV: Versorgungssicherheit von Wirtschaft und Verbrauchern muss gewährleistet bleiben |
|
Berlin, 10. Dezember 2018 Die Verbände der Transport- und Logistikwirtschaft betonen diese zentrale Forderung in einer gemeinsamen Stellungnahme zur geplanten Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. ... [mehr] |
06.12.2018 |
Breite Verbändeallianz aus Transport, Logistik, Industrie und Handel warnt vor Versorgungskollaps |
|
Berlin, 6. Dezember 2018Eine Initiative der führenden Verbände aus Transport, Logistik, Industrie und Handel hat gemeinsam einen Fünf-Punkte-Plan gegen Logistikengpässe und Fahrermangel im Straßengüterverkehr aufgestellt und diesen an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer übergeben. Die Initiative repräsentiert ca. 60% der Wirtschaftsleistung Deutschlands und macht mit dem Papier auf einen drohenden Versorgungskollaps aufmerksam.... [mehr] |
04.12.2018 |
DSLV zu Beschlüssen des EU-Verkehrsministerrats: ,Mobility Package': Kompromiss trägt nicht zur Entbürokratisierung bei |
|
Berlin, 4. Dezember 2018 Ein Scheitern des Mobilitätspakets, mit dem ein einheitlicher Ordnungsrahmen für den europäischen Straßengüterverkehr geschaffen werden soll, hat der Rat der Europäischen Union mit seinen jüngsten Beschlüssen zunächst verhindert. Allerdings muss im Rahmen des abschließenden Trilogs mit der EU-Kommission und dem Europäischen Parlament noch ein Feinschliff an dem Reformvorhaben erfolgen. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) in einer ersten Einschätzung der Ratsergebnisse. ... [mehr] |
22.11.2018 |
Erfolgreiche DSLV-Luftfrachttagung: Marktpartner müssen Luftfrachtabfertigung gemeinsam optimieren |
|
Berlin, 22. November 2018 Das Voranmeldeverfahren bei der Frachtanlieferung und -abholung am Flughafen Frankfurt hat sich grundsätzlich bewährt und soll nutzerorientiert fortentwickelt werden. Dieses Resümee zogen rund hundert Vertreter von Speditionen auf der diesjährigen Luftfrachttagung des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) am 21. November 2018. ... [mehr] |
11.10.2018 |
DSLV kommentiert kostenpflichtige ,Express-Rampe’: Warenempfang des Handels bleibt Brennpunkt für die Logistik |
|
Berlin, 11. Oktober 2018 Die Wareneingangsabfertigung des Lebensmittel-Discounters Lidl ist beispielgebend für den dringenden organisatorischen Handlungsbedarf an den Warenlagerrampen des Handels. Ein seit kurzem über eine externe Internetplattform angebotener Entlade-Sonderdienst zeigt sehr deutlich, dass der an den meisten Handelslagern vorherrschende Warenannahmestau kein Normalzustand sein muss. ... [mehr] |
18.09.2018 |
DSLV-Unternehmertag 2018: Wirtschaft braucht logistikfreundliches Umfeld |
|
Berlin, 18. September 2018
Der Beitrag der Logistik zum Klimaschutz wird neben der Nachwuchssicherung, der Bewältigung zukünftiger Wegekosten und der digitalen Transformation der Branche die zentrale Herausforderung für deutsche Speditionen in den kommenden Jahren bleiben. Hierauf wies Axel Plaß in seiner Antrittsrede als Präsident des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) am 14. September 2018 hin. Diese, so Plaß, müssen vom speditionellen Mittelstand ebenso wie von den global agierenden Logistikkonzernen gemeistert werden, deren Interessen der DSLV gleichermaßen vertritt.... [mehr] |
14.09.2018 |
Unternehmertag 2018 wählt neue Verbandsspitze: Axel Plaß führt dreiköpfiges DSLV-Präsidium |
|
Berlin, 14. September 2018 Die Mitgliederversammlung des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) hat Axel Plaß (52) mit großer Mehrheit am 14. September 2018 für die kommenden drei Jahre zum Präsidenten gewählt. Der Hamburger Unternehmer folgt damit Mathias Krage, der den Bundesverband neun Jahre führte. ... [mehr] |
14.09.2018 |
Marc Bernhardt gewinnt ,Nachwuchspreis Spedition und Logistik': Duale Ausbildung weiterhin gute Grundlage für Logistikkarrieren |
|
Berlin, 14. September 2018
Der diesjährige ,Nachwuchspreis Spedition und Logistik' geht an Marc Bernhardt. Ausgezeichnet wurde der 21-jährige, der seine Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung bei Kühne + Nagel in Haiger absolvierte, auf dem Unternehmertag des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) am 14. September 2018 in München. Als nationaler Sieger hat sich Bernhardt für die Teilnahme am ,International Young Professionals Award' der Weltspediteurorganisation FIATA qualifiziert.... [mehr] |
13.09.2018 |
Lohnentwicklung verteuert Systemverkehre erneut: Abwicklungskosten im Stückgutmarkt um 6,6 Prozent gestiegen |
|
Berlin, 13. September 2018 Erneut war die Entwicklung der Personalkosten für einen signifikanten Anstieg der sendungsbezogenen Prozesskosten im Stückgutmarkt verantwortlich. Der Vergleich der beiden ersten Halbjahre 2017 und 2018 ergab einen Anstieg der Systemkosten um 6,6 Prozent. Dies ist das Ergebnis des jetzt aktualisierten „Kostenindex Sammelgutspedition“ des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV), der regelmäßig bei führenden deutschen Stückgutnetzen ermitteltet wird. ... [mehr] |