• Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
  • Der DSLV
    • Verbandsstruktur und Leistungsprofil
    • Präsidium
    • Fachgremien
    • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Verbundene Organisationen
  • Die Branche
    • Speditionen und Logistikdienstleister
    • Umsatz und Beschäftigte
    • Logistikmarkt
    • Berufe in der Logistik
  • Themen
    • Straßengüterverkehr
    • Stückgut- / Systemlogistik
    • Sozial- und Tarifpolitik | Arbeitsrecht
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
    • Luftfrachtspedition
    • Seeschifffahrt
    • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
    • Binnenhafenlogistik
    • Digitalisierung
    • Speditions- und Transportrecht | Versicherung
    • Logistiksicherheit | Security
  • Positionen
    • Erwartungen des DSLV an die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode
    • 5 Fragen an...
  • Publikationen
    • Jahresbericht 2021/2022
    • Leitfäden
    • ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    • Logistik-AGB
    • Palettenklauseln
    • Zollvollmachten
© Photo by Martin Sanchez on Unsplash
Aktuelles

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
  2. Aktuelles
Filter zurücksetzen
5 Fragen an...
  • Berlin
  • 4. Februar 2021

Warum lehnen die Arbeitgeber der Logistikbranche einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice ab?

Die Bundesregierung hat die Arbeitgeber per Verordnung aufgefordert, ihre Beschäftigten - wo immer dies möglich ist - von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Ist das ein Schritt zum viel diskutierten…

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 9. Juli 2020

Mobilitätspaket muss jetzt in den Praxistest

Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik zeigt sich grundsätzlich zufrieden darüber, dass sich das Europäische Parlament jetzt auf eine abschließende Position für einen einheitlichen Rechtsrahmen für den europäischen Straßengüterverkehr verständigen konnte. Ob der erzielte Kompromiss tatsächlich zu einer Angleichung der Wettbewerbsbedingungen und Sozialvorschriften sowie zu einer Präzisierung der Marktzugangsbedingungen führt, wird wesentlich von der Umsetzung und der zukünftigen Kontrolldichte in den Mitgliedstaaten abhängen.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 1. Juli 2020

Verkehrsverbände gründen neues Versorgungswerk

Mit der neuen gemeinsamen „MobilitätsRente“ schaffen die führenden Verkehrsverbände attraktive Angebote bei Altersvorsorge sowie Kranken- und Unfallversicherung für alle Unternehmen in den Bereichen Spedition und Logistik, Lagerhaltung, Güterverkehr, Entsorgung und Personenbeförderung. Das gemeinsame „Versorgungswerk der Verkehrswirtschaft e.V. (VVW)“ bündelt die bisherigen Einzelaktivitäten der Verbände zur sozialen Absicherung der Beschäftigten ihrer Branchen und trägt dazu bei, die bestehenden Leistungen zu stärken und den Umfang der betrieblichen Altersversorgung zu erhöhen.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 19. Dezember 2018

Verkehrsverbände begrüßen Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Die Verkehrsverbände Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ), Bundesverband deutscher Omnibusunternehmer (BDO), Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK), Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) sowie Deutscher Speditions- und Logistikverband (DSLV) haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes begrüßt.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 12. Juli 2017

DSLV sieht sich durch Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestätigt

Mit seiner gestrigen Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit des Tarifeinheitsgesetzes hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) den erforderlichen Interessenausgleich zwischen zwei oder mehr Gewerkschaften in einem Betrieb zwar grundsätzlich präzisiert und gefestigt, gleichzeitig deckt das Gericht in seiner Begründung aber einen auch für die Speditions- und Logistikbranche relevanten Punkt auf.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 21. April 2017

DSLV zum Ende der Tarifverhandlungen - Forderungen der IG Metall begünstigen Tarifanarchie

Die Verhandlungen über eine gesonderte Entgelttarifierung von Speditionsmitarbeitern in der so genannten Produktionslogistik sind nach vier Verhandlungsrunden gescheitert. Die Arbeitgeberseite, vertreten durch den Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) und den Arbeitgeberverband Gesamtmetall, erklärten die Forderungen der IG Metall für nicht annehmbar. „Die Positionen liegen weit auseinander“, so Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des DSLV. „Mit ihren Forderungen dringt die Gewerkschaft zu tief in das logistische Kerngeschäft der Speditionen und Logistiker ein.“

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 8. März 2017

AMÖ, BGL, BWVL und DSLV auf inhaltlich gleichem Kurs - Speditions- und Straßentransportverbände für einheitliches EU-Fahrpersonalrecht

Der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ), der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) und der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) unterstützen den Vorstoß der Koalitionsfraktionen zur wöchentlichen Ruhezeit.

Positionen
  • Berlin
  • 2. März 2017

DSLV Positionspapier: Unpräzises EU-Entsenderecht behindert freien Warenverkehr

Nach Einführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) in Deutschland haben auch Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, die Niederlande und Norwegen rechtliche Grundlagen geschaffen, die den Einsatz…

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 6. Oktober 2016

Wulfetange leitet Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht - DSLV verstärkt sich personell in Berlin

Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) hat sich an seinem Berliner Verbandssitz personell verstärkt. Jan Wulfetange (47) leitet seit Monatsbeginn das Referat Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht im Bundesverband. Mit der Personalie trägt der DSLV der wachsenden Bedeutung arbeitsrechtlicher und tarifpolitischer Fragen in der Speditions- und Logistikbranche Rechnung.

Pressemitteilungen
  • Bonn / Berlin
  • 3. Dezember 2015

Regulierung von Werkverträgen und Zeitarbeit - DSLV begrüßt Überarbeitung des Gesetzentwurfs

Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) begrüßt die angekündigte Überarbeitung des Gesetzentwurfs zur Regulierung von Werkverträgen und Zeitarbeit. Nach deutlicher Kritik vom DSLV und weiten Teilen der Wirtschaft hat das Bundeskanzleramt den Entwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in dieser Woche zunächst zurückgewiesen.

Seite teilen

  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf Linkedin teilen
  • Diese Seite drucken
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik
  • Der DSLV
  • Die Branche
  • Themen
  • Positionen
  • Publikationen
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt

DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.

Friedrichstraße 155-156 |
Unter den Linden 24
10117 Berlin
Telefon: +49(0) 30 4050228-0
Telefax: +49 (0) 30 4050228-88
E-Mail: info@dslv.spediteure.de
www.dslv.org
  • ©  2022 DSLV
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Besuchen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf LinkedIn

Member of

CLECAT
FIATA

Associated Member of

IRU
Menü
  • Der DSLV
    • Der DSLV
    • Verbandsstruktur und Leistungsprofil
    • Präsidium
    • Fachgremien
    • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Verbundene Organisationen
  • Die Branche
    • Die Branche
    • Speditionen und Logistikdienstleister
    • Umsatz und Beschäftigte
      • Umsatz und Beschäftigte
      • Datenwerte Umsatz und Beschäftigte
    • Logistikmarkt
    • Berufe in der Logistik
      • Berufe in der Logistik
      • Berufswelt Spedition und Logistik
        • Berufswelt Spedition und Logistik
        • Kaufmann/Kauffrau für Spedition & Logistikdienstleistung
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Fachlagerist/-in
        • Berufskraftfahrer/-in
        • Kaufmann/Kauffrau für KEP-Dienstleistungen
        • Fachkraft für Hafenlogistik
        • Pro-DEENLA
      • Weiterbildung und Seminare
        • Weiterbildung und Seminare
        • DSLV-Luftfrachtseminare 2022
        • Weiterbildungsanbieter / Bildungswerke
      • Young Freight Forwarder Germany Award
        • Young Freight Forwarder Germany Award
        • FIATA-Diplom
        • IRU-Ehrendiplom
  • Themen
    • Themen
    • Straßengüterverkehr
      • Straßengüterverkehr
      • Mobility Package
    • Stückgut- / Systemlogistik
    • Sozial- und Tarifpolitik | Arbeitsrecht
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
      • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
      • Masterplan Schienenverkehr
    • Luftfrachtspedition
    • Seeschifffahrt
    • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
    • Binnenhafenlogistik
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • Elektronische Prozesse und Digitalisierung
      • EU-weite elektronische Frachtbeförderungsinformationen
    • Speditions- und Transportrecht | Versicherung
    • Logistiksicherheit | Security
  • Positionen
    • Positionen
    • Erwartungen des DSLV an die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode
    • 5 Fragen an...
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Jahresbericht 2021/2022
    • Leitfäden
    • ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    • Logistik-AGB
    • Palettenklauseln
    • Zollvollmachten
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
nach oben
Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Besuchen Sie uns auf Twitter