• Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
  • Der DSLV
    • Verbandsstruktur und Leistungsprofil
    • Präsidium
    • Fachgremien
    • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Verbundene Organisationen
  • Die Branche
    • Speditionen und Logistikdienstleister
    • Umsatz und Beschäftigte
    • Logistikmarkt
    • Berufe in der Logistik
  • Themen
    • Straßengüterverkehr
    • Stückgut- / Systemlogistik
    • Sozial- und Tarifpolitik | Arbeitsrecht
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
    • Luftfrachtspedition
    • Seeschifffahrt
    • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
    • Binnenhafenlogistik
    • Digitalisierung
    • Speditions- und Transportrecht | Versicherung
    • Logistiksicherheit | Security
  • Positionen
    • Erwartungen des DSLV an die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode
    • 5 Fragen an...
  • Publikationen
    • Jahresbericht 2021/2022
    • Leitfäden
    • ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    • Logistik-AGB
    • Palettenklauseln
    • Zollvollmachten
© Photo by Martin Sanchez on Unsplash
Aktuelles

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
  2. Aktuelles
Filter zurücksetzen
Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 2. Juni 2021

Branche und Politik müssen gemeinsam handeln

Die Luftfracht bleibt für Speditionen und Logistikunternehmen insbesondere für hochwertige und zeitkritische Fracht ein starkes Glied internationaler Lieferketten. Als Verkehrsarchitekten haben Speditionen und Logistikunternehmen eine besondere Verantwortung für die Erfüllung logistischer Qualitätsanforderungen ihrer Kunden aus Industrie und Handel. Neben Preis, Zuverlässigkeit und Sicherheit zählt zunehmend auch der Klimaschutz zu den Kundenerwartungen. Zusätzliche Technikinnovationen und Prozessoptimierungen für den Flugbetrieb und das Ground-Handling der Airlines, Flughäfen und Logistikunternehmen müssen aber von politischen Rahmenbedingungen flankiert werden, die deutsche Unternehmen im europäischen Wettbewerb nicht noch weiter zurückwerfen, mahnt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik anlässlich des gemeinsamen Digitalen Branchengesprächs ,Luftfracht und Klimaschutz' mit dem Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 2. Juli 2020

Krise als Chance für Innovationen in der Luftfracht nutzen

Damit die Unternehmen der Luftfrachtbranchen die Folgen der Covid-19-Krise abmildern können, müssen jetzt vorhandene Digitalisierungs- und Innovationspotenziale gehoben werden und schnelle Fortschritte bei der Umstellung auf digitale Frachtdokumente und beim Datenaustausch mit den zuständigen Behörden gemacht werden. Entscheidend wird auch die zügige Umsetzung der Fördervorhaben aus dem‚ Innovationsprogramm Logistik 2030‘, wie die Optimierung von Anbindungen der Flughäfen an landgebundene Verkehrsträger und die Wahrung des Bestandsschutzes für bedarfsgerechte Betriebszeiten sein. Dies ist ein Ergebnis des erstmals digital durchgeführten‚ Branchengespräch Luftfracht‘ des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Hochrangige Aircargo-Vertreter der Verbände appellierten an die Politik, den Neustart nach der Krise als Chance für Innovationen in der Luftfrachtpolitik zu nutzen.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 4. Februar 2020

Chinaverkehre - Zusatzkosten verteuern Lieferketten

Die von der chinesischen Regierung eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus haben zunehmend negative Auswirkungen auf internationale Lieferketten. Hierauf weist der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hin. Die infolge der zuletzt steigenden Infektionszahlen in einigen Regionen Chinas restriktiven behördlichen Anordnungen führen zu verlangsamten Zollabfertigungen und deutlichen Lieferverzögerungen.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 13. November 2019

Nationale Auslegung der EU-Luftsicherheitsvorschriften verzerren weiterhin den Wettbewerb

Luftfrachtprozesse sind in Deutschland durch die Umsetzung der EU-Luftsicherheitsverordnung ineffizient und benachteiligen deutsche Luftfrachtspeditionen im internationalen Wettbewerb weiterhin erheblich. Dies wurde auf der 6. Luftfrachttagung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mit mehr als 100 Teilnehmern am 12. November 2019 in Frankfurt/Main erneut bestätigt.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 19. Juni 2019

Timo Stroh leitet Luftfrachtgremium im DSLV

Der Fachausschuss Luftfrachtspedition des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik hat Timo Stroh, Head of Global Air Freight, Dachser Air & Sea Logistics, auf seiner Sitzung am 19. Juni 2019 in Frankfurt/Main zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Stroh hat die Nachfolge von Henning Dieter, Yusen Logistics Deutschland angetreten, der aufgrund eines er- weiterten Aufgabenspektrums im Unternehmen nicht mehr kandidierte.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 8. Mai 2019

Luftfracht in Deutschland – Für Teilnahme am globalen Wachstum müssen die Rahmenbedingungen stimmen

Die Nachfrage nach Luftfracht wächst weltweit – auch am Luftfrachtstandort Deutschland. Wesentliche Luftfrachtverkehrsströme laufen von und nach Europa, Deutschland hat dabei mit 29 Prozent einen großen Anteil an den umgeschlagenen Waren. Das geht aus der Studie „Luftfracht in Deutschland: Status quo und langfristige Entwicklung“ des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hervor. Und der Luftfrachtverkehr wird auch weiterhin wachsen. Prognosen gehen global von 4,2 Prozent pro Jahr aus, doch im Vergleich zu Asien fällt das zu erwartende Wachstum geringer aus. Während etwa der innerchinesische Markt zukünftig um 6,3 Prozent pro Jahr zulegen soll, sind für das Wachstum der Luftfracht in und mit Europa nur durchschnittlich 3,7 Prozent jährlich prognostiziert. Gemäß der Prognose werden 2037 ca. 60 Prozent des globalen Luftfrachtvolumens im Verkehr in und mit Asien stattfinden.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 22. November 2018

Marktpartner müssen Luftfrachtabfertigung gemeinsam optimieren

Das Voranmeldeverfahren bei der Frachtanlieferung und -abholung am Flughafen Frankfurt hat sich grundsätzlich bewährt und soll nutzerorientiert fortentwickelt werden. Dieses Resümee zogen rund hundert Vertreter von Speditionen auf der diesjährigen Luftfrachttagung des Deutschen Speditions- und Logistikverbands (DSLV) am 21. November 2018.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 28. Juni 2018

Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Behörden hemmen Digitalisierung der Luftfrachtlogistik

Angesichts der deutlich wachsenden Nachfrage stößt der Luftverkehr immer mehr an Kapazitätsengpässe bei Infrastruktur und Verwaltungsabläufen.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 24. November 2017

Wirtschaft leidet unter Abfertigungsdesaster am Flughafen Frankfurt

Luftfrachtkunden müssen weiterhin mit massiven Verzögerungen am Frankfurter Flughafen rechnen. Darauf weisen der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) sowie sein Landesverband, der Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz (SLV) hin.

Pressemitteilungen
  • Berlin
  • 20. November 2017

Spedition warnt vor Kapazitätsengpässen - Konjunktur wird zum Testfall für Versorgungssicherheit

Die wachsende Transportnachfrage ist mit den vorhandenen Kapazitäten des Verkehrssektors nur noch unter größten Anstrengungen zu bewältigen. Darauf wies der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) auf seinem diesjährigen Unternehmertag am 16. und 17. November 2017 in Berlin hin. Das konjunkturbedingt rasant wachsende Sendungsvolumen und der kontinuierliche Anstieg von Ladungsmengen treffen auf ein eher stagnierendes Arbeitskräfteangebot.

Seite teilen

  • Diese Seite auf Twitter teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf Linkedin teilen
  • Diese Seite drucken
DSLV Bundesverband Spedition und Logistik
  • Der DSLV
  • Die Branche
  • Themen
  • Positionen
  • Publikationen
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt

DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.

Friedrichstraße 155-156 |
Unter den Linden 24
10117 Berlin
Telefon: +49(0) 30 4050228-0
Telefax: +49 (0) 30 4050228-88
E-Mail: info@dslv.spediteure.de
www.dslv.org
  • ©  2022 DSLV
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Besuchen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf LinkedIn

Member of

CLECAT
FIATA

Associated Member of

IRU
Menü
  • Der DSLV
    • Der DSLV
    • Verbandsstruktur und Leistungsprofil
    • Präsidium
    • Fachgremien
    • Geschäftsstelle
    • Landesverbände
    • Verbundene Organisationen
  • Die Branche
    • Die Branche
    • Speditionen und Logistikdienstleister
    • Umsatz und Beschäftigte
      • Umsatz und Beschäftigte
      • Datenwerte Umsatz und Beschäftigte
    • Logistikmarkt
    • Berufe in der Logistik
      • Berufe in der Logistik
      • Berufswelt Spedition und Logistik
        • Berufswelt Spedition und Logistik
        • Kaufmann/Kauffrau für Spedition & Logistikdienstleistung
        • Fachkraft für Lagerlogistik
        • Fachlagerist/-in
        • Berufskraftfahrer/-in
        • Kaufmann/Kauffrau für KEP-Dienstleistungen
        • Fachkraft für Hafenlogistik
        • Pro-DEENLA
      • Weiterbildung und Seminare
        • Weiterbildung und Seminare
        • DSLV-Luftfrachtseminare 2022
        • Weiterbildungsanbieter / Bildungswerke
      • Young Freight Forwarder Germany Award
        • Young Freight Forwarder Germany Award
        • FIATA-Diplom
        • IRU-Ehrendiplom
  • Themen
    • Themen
    • Straßengüterverkehr
      • Straßengüterverkehr
      • Mobility Package
    • Stückgut- / Systemlogistik
    • Sozial- und Tarifpolitik | Arbeitsrecht
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
      • Schienengüterverkehr und Kombinierter Verkehr
      • Masterplan Schienenverkehr
    • Luftfrachtspedition
    • Seeschifffahrt
    • Außenwirtschaft, Zoll & Umsatzsteuer
    • Binnenhafenlogistik
    • Digitalisierung
      • Digitalisierung
      • Elektronische Prozesse und Digitalisierung
      • EU-weite elektronische Frachtbeförderungsinformationen
    • Speditions- und Transportrecht | Versicherung
    • Logistiksicherheit | Security
  • Positionen
    • Positionen
    • Erwartungen des DSLV an die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode
    • 5 Fragen an...
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Jahresbericht 2021/2022
    • Leitfäden
    • ADSp - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    • Logistik-AGB
    • Palettenklauseln
    • Zollvollmachten
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
nach oben
Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Besuchen Sie uns auf Twitter